Volle Festtagswiese vor dem Landtag NRW. Bild - Peter Wolter

Volle Festtagswiese vor dem Landtag NRW. Bild - Peter Wolter © Peter Wolter

5.000 demonstrierten vor NRW-Landtag für Verkehrswende

Der ADFC Münsterland lud am 8. Mai zu einer Radtour zur Fahrrad-Sternfahrt nach Düsseldorf ein. Eine Woche vor der Landtagswahl wollten wir es vor dem Landtag und bei der Fahrrad-Sternfahrt quer durch die Landeshauptstadt den Politikern zeigen!

Wir wollten zeigen, dass das Fahrrad kein Spaß- oder Freizeitvehikel ist, sondern die Lösung für die aktuellen Mobilitätprobleme. Wir brauchen eine Mobilitätswende hin zum Fuß- und Radverkehr und damit zu mehr Lebensqualität in unseren Städten!

Das Bündnis das zur Verkehrswende aufrief setzte sich zusammen aus ADFC, Attac, BUND, Campact, FUSS e.V., Greenpeace, RADKOMM und VCD. Bereits am frühen Morgen hatten sich tausende Radfahrende aus NRW auf mehr als 20 Zubringerrouten in Richtung Landeshauptstadt aufgemacht. Nach der Kundgebung auf der Festwiese vor dem Landtag starteten die Teilnehmenden zu einer 18 Kilometer langen Fahrraddemo durch die Landeshauptstadt.

Wir brauchen Vorfahrt für den Umweltverbund

Axel Fell, Landesvorsitzender ADFC NRW:
„Heute haben nicht die Autos die Straßen und den öffentlichen Raum dominiert, sondern Menschen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es war ein großes Fest für alle. Denn so unglaublich viele haben sich mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit Bus und Bahn auf den Weg gemacht, um der Politik kurz vor der Landtagswahl klar zu machen: Wir brauchen Vorfahrt für den Umweltverbund. Wir brauchen mehr und bessere Geh- und Radwege und bezahlbare Bus- und Bahntickets. Nicht irgendwann – sondern jetzt!“

Thomas Eberhardt-Köster, Koordinierungskreis Attac:

”Trotz Klimakrise und Dauerstau in den Städten hat die schwarz-gelbe Landesregierung in NRW in den letzten Jahren vor allem den Autoverkehr gefördert und die Interessen der Autoindustrie bedient. Der klimafreundliche öffentliche Verkehr wurden stiefmütterlich behandelt. Wir fordern von der neuen Landesregierung eine konsequente Mobilitätswende, die mehr ist als eine Antriebswende!

Straßen und Brücken zerbröseln

Holger Sticht, Landesvorsitzender des BUND:

„Es kann nicht angehen, dass unsere Steuergelder für den klima- und umweltschädlichen Straßenneubau verpulvert werden, während die bestehende Infrastruktur, die Straßen und Brücken, zerbröseln. Wir fordern den Stopp aller Straßenbauplanungen. Alle Projekte des Landesstraßenbedarfsplans und des Bundesverkehrswegeplans müssen auf den Prüfstand.

Wir verzichten auf saubere Luft, auf Ruhe und auf Grün

Dr. Ute Symanski, RADKOMM und Aufbruch Fahrrad:
“All diese Menschen, die heute vor den Landtag nach Düsseldorf gekommen sind, nehmen es nicht mehr länger hin, dass die autofokussierte Verkehrspolitik uns allen so viel Verzicht aufzwingt und uns so viel schadet. Wir verzichten auf saubere Luft, auf Ruhe und auf Grün in unseren Städten, sowie auf einen Stadtraum in dem sich die Menschen und insbesondere unsere Kinder ohne Lebensgefahr bewegen können. Wir fordern stattdessen einen Verzicht der Autofahrer damit wir nicht weiter auf unsere Lebensqualität verzichten müssen. Das ist heute unsere Botschaft an die Politik!”

Peter Wolter

 

Verwandte Themen

Radweg entlang der Weseler Straße, Richtung Albachten

Achtung Rutschgefahr

Nicht nur Eis und Schnee machen das Befahren von Radwegen schwierig und gefährlich. Nein, es beginnt bereits im Herbst,…

Lasse mit Brompton

LASSE - Dein Lastenrad für Münster

LASSE, LOTTE, LEMMY und LEA*LEO sind deine Lastenräder für Münster!

Kostenlos ausleihen - Lasten transportieren - am…

Titelblatt des Radtourenprogramms 2023

Unser Radtourenprogramm

Das neue Radtourenprogramm „Fahr Rad“ ist mit über 500 geführten Radtouren und Radreisen wieder mal das größte…

Der tägliche "normale" Wahnsinn: langer Stau in der Stadt

ADFC Stellungnahme zum Beitrag „Engstirnig und rücksichtslos“ vom 11.12.2021

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Münsterland liest mit großer Sorge die einseitigen und ideologischen…

Schillerstraße künftig

Schillerstraße soll Qualitätsstandards erhalten

Einladung zum Beteiligungsprozess

Die Schillerstraße wurde 1990 Münsters erste Fahrradstraße. Bis heute wird die Straße…

Leezenküche

Leezenküche

Die Leezenküche ist eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt des ADFC Münster. Nicht nur für Mitglieder besteht die…

Bahn & Bike Planer

Quer durchs Münsterland mit Bahn & Bike

Bahn und Rad stellen die ideale Symbiose dar – zwei unterschiedliche Dinge mit gegenseitigem Nutzen. Das ist die Idee…

Terminkalender und Uhr mit Fahrradsymbol

Termine für Aktive

Termine für Aktive im Kreisverband Münsterland.

Radtouren machen Spaß und halten fit - egal ob alleine, zu zweit, mit der Familie oder in einer Gruppe

Radtouren und Termine

Der ADFC bietet in Münster und im gesamten Münsterland viele geführte Radtouren an. Es ist für jeden Geschmack etwas…

https://muenster.adfc.de/artikel/5000-demonstrierten-vor-nrw-landtag-fuer-verkehrswende

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt