Clubabende im Winter in der ADFC Fietserei
Es ist soweit, der ADFC Münsterland startet wieder seine beliebten Clubabende in der Wintersaison. In einer Zeit, in der das Radeln nicht so viel Spaß macht. Dafür bieten die Clubabende eine willkommene Abwechslung zum Träumen auf die nächste Saison.
7. Dezember um 19 Uhr: Komoot für Anfänger
Martin Möller erklärt in einfacher Sprache die Grundbegriffe um Komoot für die Fahrradnavigation zu nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Laptop oder Tablett sind sinnvoll.
Beitrag 10 Euro, für Mitglieder 5 Euro.
Anmeldung unter: adfc-ms.de/touren
Clubabende zum Träumen und Lernen
16. Januar um 18.30 Uhr: Uganda er-fahren
Uganda er-fahren - in doppelter Hinsicht: Mit dem Rad, aber auch in vielfältigen Begegnungen mit Natur und Menschen die unterschiedlichsten Facetten dieser „Perle Afrikas“ (Churchill) kennen lernen. Dies ist das Ziel der von Dr. Klaus Schwerdtfeger organisierten Radreisen durch das westliche Uganda, denn Uganda ist mehr als nur die Begegnung mit den „Big Five“ im klimatisierten Landcruiser. In seiner Präsentation zeigt er uns die touristischen Highlights (auch einige, die nicht im Reiseführer stehen) seiner bisher 5 Radtouren. Gleichzeitig legt er auch Wert auf einen Einblick in die Zivilgesellschaft, sowohl auf seinen Touren als auch in seinem Vortrag.
23. Januar um 18.30 Uhr: „Grünes Band“
Nach dem Ausstieg aus seinem Berufsleben begibt sich Michael Jaffke auf eine sechswöchige Reise mit dem Fahrrad entlang des „Grünen Bandes“. Vom Dreiländereck (Bayern, Sachsen, Tschechien) bis zur Ostsee folgt er dem Verlauf der ehemaligen Grenze zwischen DDR und BRD.
In seinem Videovortrag berichtet er von den zahlreichen Eindrücken, die er sammelt: von den noch sichtbaren Relikten einer Grenze, den „Sehenswürdigkeiten“, einer wunderschönen Natur, den zahlreichen Begegnungen und Gesprächen mit den Menschen und der Kunst am Weg.
Clubabende für jeden Geschmack etwas
13. Februar um 18.30 Uhr: Wie geht es bei den Radschnellwegen voran?
Der ADFC ist glücklich, mit Udo Sieverding, Abteilungsleiter Radverkehr im NRW Verkehrsministerium, einen kompetenten Ansprechpartner gewonnen zu haben. Udo Sieverding wird anhand von Beispielen zeigen, wie der aktuelle Stand beim Radwege und Radschnellwege Ausbau in NRW ist und wie es weitergeht. Diskussion und Fragen erwünscht!
6. März um 18.30 Uhr: 2600 Kilometer durchs Baltikum
Peter Bruckmann und Peter Wolter berichten über ihre dreiwöchige Radtour 2023 und die damit verbundenen Abenteuer durch die drei Länder Estland, Lettland und Litauen. Beispiel: Wie schafft man es, mit einem gerissenen Reifenmantel mit Hilfe von Kabelbindern noch 85 Kilometer zu radeln. Wie kommt man noch an Fahrkarten, wenn angeblich der Zug ausgebucht ist? Dazu natürlich viele schöne Bilder und heitere Geschichten.
15. März um 18.30 Uhr: 73000 Kilometer mit dem Fahrrad um die Welt
Zusammen mit seiner Radelpartnerin Gudrun Brardt, die er per Zeitungsinserat fand, verließ der engagierte Radfreund Wolfgang Reiche im Juli 1981 die Hansestadt Bremen. Das Ziel der beiden: Sie wollten einmal in ihrem Leben unseren Erdball auf dem Fahrrad umrunden! Vier Jahre, zwei Monate und 18 Tage später standen sie wieder am Ausgangspunkt ihrer globalen Radtour, gesund, munter und mit dem zufriedenen Lächeln von Menschen, die sich einen Lebenstraum verwirklicht hatten.
Was alles dazwischen lag, darüber berichtet Wolfgang Reiche in seinem, nun fast schon historischen Bilder-Vortrag. Dabei schildert er einige der unzähligen Erlebnisse, faszinierenden Begegnungen und unvergesslichen Landschaftseindrücke.
Hinweis: Wolfgang ist einer der Väter der Radtourenleiterausbildung beim ADFC und Erfinder des ADFC Dachgebers!
Clubabende sind kostenfrei - Spenden erwünscht!
Mehr zu den Clubabenden unter adfc-ms.de/touren im ADFC Radtouren- und Veranstaltungsprogramm.