Über den ADFC Münsterland

Der Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) ist ein großer Verband mit über 220.000 Alltagsradfahrenden, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den Verkehr fahrrad- und fußgängerfreundlicher zu gestalten.

 

Neben seinem Engagement für eine umweltbewußte und damit nachhaltige Mobilität berät der ADFC in allen Fragen rund ums Fahrrad. Dazu gehört die Verbraucherberatung beim Radkauf, Technik und Zubehör genauso wie bei juristischen und versicherungstechnischen Fragestellungen. Eine Vielzahl von geführten Radtouren und Radreisen mit unterschiedlichsten Zielen lässt auch den Radelspaß nicht zu kurz kommen. Dazu gibt es auch viele Routenvorschläge, die mit GPX-Tracks alleine ohne Führung befahren werden können.

 

Der ADFC Kreisverband Münsterland e.V. wurde 1987 gegründet. Im ersten Jahr seines Bestehens gehörten dem Kreisverband 100 Radler*innen aus dem gesamten Münsterland an. Inzwischen ist die Mitgliederzahl auf über 4800 fahrradbegeisterte Radler*innen angewachsen.

 

Damit ist der ADFC Münsterland der zweitgrößte Kreisverband in Nordrhein-Westfalen. Das Verbandsgebiet umfasst derzeit die kreisfreie Stadt Münster und die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

 

ADFC vor Ort

Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.

Geschäftsstelle

Sie erreichen uns in der Geschäftsstelle mit dem angeschlossenen Infoladen (Fietserei), dem gemütlichen Leezen-Lokal und der Werkstatt -- da wo alle Fäden der ADFC-Aktivitäten rund um das Fahrrad zusammenlaufen.

ADFC Münsterland e.V.

Dortmunder Strasse 19
48155 Münster

Tel:  +49 251 39 39 99
Fax: +49 251 37 93 41

E-Mail: info [at] adfc-ms.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Mittwoch von 10 bis 12 Uhr.
Donnerstag von 10 bis 14 Uhr.

Kontaktperson: Mareike Wieskötter

 

Der ADFC bei Ihnen im Ort

In vielen Gemeinden des Münsterlandes haben sich Ortsgruppen gegründet.

Möglicherweise ist auch an Ihrem Wohnort eine Ortsgruppe aktiv?

Derzeit gibt es folgende Ortsgruppen unter dem Dach des ADFC Münsterland:

 

 

Kontakte zu den Ortsgruppen

Machen Sie mit!

Der ADFC Münsterland kann an vielen Stellen auf Erfolge verweisen. Dennoch stehen noch viele weitere Aufgaben an - Sie können dabei aktiv mit anpacken.

Vorteil für Sie: Ihr Engagement ist überschaubar, mehr als die vereinbarte Zeit erwarten wir nicht. Der Vorteil für uns: Ihr Engagement wird planbar.

Egal wie viel Zeit Sie einbringen wollen und können, wir finden gemeinsam sicherlich eine passende Aufgabe.

Hier einige Beispiele möglicher Betätigungsfelder:

  • Sie sind kontaktfreudig? Dann können Sie bei Informationsständen oder im ADFC-Infoladen auf andere Leute zugehen und diesen den ADFC und seine Themen nahebringen.
  • Sie fahren gerne mit anderen Menschen Rad? Dann können Sie vor Ort bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Radtouren mithelfen.
  • Sie wollen sich politisch einmischen? Dann können Sie die ADFC-Aktiven unterstützen, die sich bei den Gesprächen mit der Stadt für das Radfahren stark machen.
  • Sie sind technisch versiert? Dann können Sie in der Leezenküche andere Menschen anleiten, ihre Räder selbst zu reparieren. Oder Sie beraten in der Navithek andere Radfahrer, wie sie ihre Touren mit GPS-Navigation planen und durchführen.
  • Sie arbeiten lieber im Hintergrund? Dann können Sie bei der Erstellung von Informationsmaterialien mitarbeiten, Artikel für den Leezenkurier schreiben oder bei der Gestaltung unserer Internet-Seiten und Publikationen mitwirken.
  • Sie haben eine Idee, was der ADFC im Münsterland noch tun kann? Dann sprechen Sie uns an, möglicherweise finden wir einen Weg, Ihre Idee mit Ihnen zusammen umzusetzen.

Egal, wohin Sie tendieren: Der ADFC bietet Ihnen eine sinnvolle Tätigkeit, Einarbeitung und Fortbildung, gute Zusammenarbeit und Kontakte mit anderen Engagierten.

Publikationen

Der ADFC hat verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg.

 

Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.

 

Zusätzlich hat der ADFC Münsterland seine eigene Fahrrad-Zeitschrift: den Leezenkurier. Mit einer Auflage von 11000 Exemplaren liegt er in Münster und in der Region an vielen Stellen kostenlos aus. Ebenso das Radtourenprogramm, das jedes Jahr über unsere aktuellen Radtouren-Angebote informiert.

 

Falls Sie Interesse haben, für Ihr Unternehmen in einer unserer Publikationen Werbung zu machen, können Sie hier die Mediadaten für den Leezenkurier und die Mediadaten für das Radtourenprogramm als PDF herunter laden.

 

Dezember 2023

Leezen-Kurier

Der ADFC Kreisverband Münsterland gibt eigene Nachrichten für Mitglieder heraus. Unser "Leezen-Kurier" erscheint vier Mal im Jahr in gedruckter Form und zum Download.

 

ADFC-Mitglieder bekommen regelmäßig das neue Heft nach Hause geschickt.

Logo ADFC Münsterland Leezenpost

Leezenpost

Hier kann man sich anmelden für unseren Newsletter "Leezenpost".

Titelblatt des Radtourenprogramms 2023

ADFC Radtourenprogramm 2023

Mit über 600 Radtouren und Radreisen mit rund 28.000 Kilometern bietet der ADFC Münsterland 2023 allen Radfahrenden vielfältige Möglichkeiten mit der Leeze und Gleichgesinnten Natur, Kultur und Geschichte zu er-fahren.

Der Teaser zeigt das Cover des ADFC-Jahresberichts 2022.

ADFC-Jahresbericht

Mit dem Jahresbericht informieren der Bundesvorstand des ADFC sowie die Bundesgeschäftsstelle über die Arbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. der vergangenen zwölf Monate.

Radwelt-Ausgabe 3.2023

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Das sind die Themen der Radwelt 3.2023, alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2023 und 2024

Deutschland per Rad entdecken

Der Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ zeigt auf 64 Seiten wie vielfältig Deutschland für Radreisende ist. Der ADFC stellt eine Auswahl der schönsten Routen Deutschlands vor und gibt Tipps zur Radreiseplanung.

Einzugsbereich des Leezen-Kuriers

Mediadaten zum Leezen - Kurier 2023

Mit diesen Informationen wollen wir Ihnen den „LEEZEN-KURIER“ als interessantes Werbemedium für Ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen.

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die verkehrspolitische Arbeit des ADFC. Sie zeigt unterschiedliche Führungsformen des Radverkehrs und bewertet sie.

Radurlaub 2021 - bietet viele pauschale Radreisen

Radurlaub

Vielfältig, erholsam und spannend: Der Radurlaub stellt pauschale Radreiseideen von professionellen Radreiseveranstaltern vor und bietet Tipps für Radreisende. ADFC-Mitgliedern erhalten bei vielen Reisen einen 25-Euro-Rabatt bei der Buchung.

Publikation Verkehrspolitisches Programm

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

Sammlung Leezenkuriere

Leezen-Kurier Archiv

Hier finden historisch interessierte Radfreund:innen die Leezen-Kuriere der letzten Jahre.

Vorstand

Der Vorstand vertritt den ADFC Münsterland nach außen und ist mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten vertreten.

 

Um weitere Informationen zu den Personen und Kontaktdaten zu erfahren, klicken Sie auf das jeweilige Bild.

Manfred Döpper

Manfred Döpper

1. Vorsitzender

Lux van der Zee

Lux van der Zee

2. Vorsitzender

Jürgen Hupe

Schatzmeister

Ansprechpartner:innen

Hier einige Ansprechpartner:innen im ADFC Münsterland (Kreisverband)...

 

Um weitere Informationen zu den einzelnen Personen, ihren Themenschwerpunkten und Kontaktdaten zu erfahren, klicken Sie auf das jeweilige Bild.

Mareike Wieskötter

Mareike Wieskötter

Sekretariat der Geschäftsstelle

 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Montag bis Mittwoch von 10-12 Uhr und Donnerstag von 10-14 Uhr

 

Peter Wolter

Peter Wolter

Touristik

Radtourenleiter:innenausbildung

Alfons Lensing

Alfons Lensing

FG Navigation & NAVITHEK

Norbert Bieder

Norbert Bieder

Redaktion Leezen-Kurier

Katja Siepmann

Katja Siepmann

Fachgruppe Radverkehr

Lux van der Zee

Lux van der Zee

Ortsgruppen-Ansprechpartner

Mitgliederverwaltung

TourGuide

Peter Bruckmann

Öffentlichkeitsarbeit

ADFC Fördermitglieder

Radelnde Mitarbeiter

Radelnde Mitarbeiter

 

PUROBIKE GmbH
Krögerweg 33
48155 Münster

Velo de Ville

Velo de Ville

 

AT Zweirad GmbH
Zur Steinkuhle 2
48341 Altenberge

Cervotec Fahrradgaragen

CERVOTEC GmbH & Co. KG

 

Otto-Hahn-Straße 40
48161 Münster

Fahrrad XXL Hürter

Fahrrad XXL Hürter GmbH

 

Hammer Straße 420
48153 Münster

Zweirad Gewers

Zweirad Gewers

 

Andreasstraße 13
48683 Ahaus-Wüllen

Badelt’s Räderecke

Badelt's Räderecke

 

Flaßbieke 2
59348 Lüdinghausen – Seppenrade

StadtTeilAuto CarSharing

Stadtteilauto CarSharing Münster GmbH

 

Mondstraße 158a
48155 Münster

Unterwegs

Unterwegs Outdoor GmbH


Rosenstraße 10-13
48143 Münster

Frosch Sportreisen

Frosch Sportreisen GmbH

 

Dahlweg 112
D-48153 Münster

Kontakt

ADFC Münsterland

Dortmunder Strasse 19
48155 Münster
 

Tel:  +49 (251) 39 39 99
Fax: +49 (251) 37 93 41

Email: info [at] adfc-ms.de

 

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt