CorrensLAB - Straßen neu denken
Der ADFC Münsterland hat sich am 1. Oktober auf der Corrensstraße vor der Fachhochschule beim CorrensLAB mit seiner Selbsthilfewerkstatt und mit Vorträgen beteiligt.
Beim CorrensLAB ging es den Veranstaltern darum, Bewusstsein zu schaffen für eine neue Straßenplanung, die mehr die Interessen der schwächsten Verkehrsteilnehmer berücksichtigt. Bei der Straßenplanung also zuerst die Bedürfnisse der Fußgänger, dann der Fahrradfahrenden, Grünanlagen und die restlichen Flächen dann dem Kfz-Verkehr zur Verfügung zu stellen.
Bei der Anfrage der Studenten der FH und der WWU konnte der ADFC nicht nein sagen, sich am CorrensLAB zu beteiligen.
Den Studenten, die die Initiative für das CorrensLAB ergriffen, war schon lange die völlig überdimensionierte Corrensstraße negativ aufgefallen, auf der - bis zu sechs Fahrspuren breit - sich kaum ein Auto bewegt.
An den vier Tagen vom 29.09. bis zum 02.10.2021 besetzten sie drei der Fahrspuren mit einem vielfältigen Programm: Correns Garten, Galerie, Bühne, Trinkhalle mit Bastelecke, Correns Laube und einem CorrensLabor.
Strahlende Gesichter, wenn die Leeze wieder lief
Die Selbsthilfewerkstatt war gut besucht, denn die Leezen der Studenten hatten einen Check bzw. eine Reparatur an manchen Stellen nötig. Am Ende gab es für Hermann und Hans strahlende Gesichter, wenn die Leezen wieder rund liefen oder die Bremsen wieder anständig zupackten.
ADFC gewann neue junge Mitglieder
Nach einem Vortrag auf der Bühne des CorrensLAB zum ADFC und zu seiner Radverkehrspolitik, wurden spontan drei Studenten Mitglied und sagten zu, in Zukunft nach Möglichkeit, bei der Radverkehrspolitik im Club mitzumischen.
Hinweis: Die Selbsthilfewerkstatt des ADFC ist für alle immer Donnerstags von 17 - 20 Uhr in der Dortmunder Straße 19 geöffnet.