Die Thierstraße braucht keinen Radweg – sie ist einer! - ADFC Münsterland

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Münsterland e. V.

Thierstraße

Thierstraße © Hans-Günter Ockenfels

Die Thierstraße braucht keinen Radweg – sie ist einer!

Nach einem Unfall im Februar 2023 auf der Thierstraße kommt die lokale Presse zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Thierstraße um ein gefährliches Pflaster“ handelt, und unterstützt deshalb die Idee: Die Thierstraße braucht einen separaten Radweg!

Was macht die Thierstraße denn so gefährlich?

Die Thierstraße hat eher den Charakter einer Anliegerstraße als den einer Durchgangsstraße. Trotzdem wird sie gerne als Schleichweg genutzt. Einen Schleichweg nehmen heißt, jemand möchte, meist in Eile, schnell von A nach B kommen. In dem Fall auf einer Straße, die für schnelles Fahren und viel Kfz-Verkehr nicht geeignet ist, weil sie schmal und kurvig ist. Die Straße ist also erstmal für den Kfz-Verkehr gefährlich! Deshalb sollte sie als das genutzt werden, als das sie gedacht ist: Als Anliegerstraße. Der Autoverkehr hat ausreichend und gut ausgebaute parallel verlaufende Straßen um von Amelsbüren die Innenstadt zu erreichen (und umgekehrt). Dazu zählen die Meesenstiege, die Westfalenstraße, der Kappenberger Damm und nicht zuletzt die Autobahn.

Damit stünde die Thierstraße dem Radverkehr und natürlich den Anliegern (von denen es nicht viele gibt) zur Verfügung. Ohne oder nur mit wenig Kfz-Verkehr ist die Straße nicht mehr gefährlich, auch nicht für „Kinder, die zur Reithalle fahren“ (wie es im dem Zeitungsartikel steht). Die Straße bietet mit einer Breite von vier Metern und mit einer über weite Strecken bereits glatten, sanierten Oberfläche ideale Bedingungen für Radfahrende, für breitere Lastenräder und kommunikatives Nebeneinanderfahren. Denn Radfahren soll Spaß machen. Und nicht nur nebenbei wird mit dieser Lösung nicht weiter kostbare Ackerfläche versiegelt.

Fazit: „Ohne“ Kfz ist die Thierstraße eine ideale und sichere Veloroute!

Vorschlag: Am Abzweig der Burgstraße sollte die Durchfahrt durch modale Filter (Poller, Schilder …) gesperrt und auf der gesamten Strecke die Geschwindigkeit reduziert werden.

Verwandte Themen

Wolbecker Straße | L 793

Ausbau der L 793 zwischen Münster und Wolbeck

Wir begrüßen die Einrichtung der Busspur und damit die Stärkung des Umweltverbunds. Doch in Sachen Radinfrastruktur wäre…

Stadthafen Nord

Anregungen des ADFC zur Bauleitplanung „Stadthafen Nord“

Wir meinen, dass es weder mit den Klimazielen noch mit einer verträglichen Stadtentwicklung vereinbar ist, dass die…

Abschnitt der ersten Nordtangente

Erneut fehlt der Mut, dem Auto den Vorrang zu entziehen

Chance vertan – Der Klimawandel wartet nicht! Der Verkehrsversuch zur Kfz-Sperrung auf der 1. Nordtangente wird auf…

Raumgreifendes Auto

Stellungnahme des Verkehrswende-Bündnis zum integrierten Parkraumkonzept

Beim integrierten Parkraumkonzept geht es bisher vor allem um Maßnahmen zur Effizienz-Steigerung des Autoverkehrs. Zur…

Knoten L529/K 22 zwischen Roxel und Nienberge

Ausbau der Kreuzung L529/K22 zwischem Roxel und Nienberge

Wieder einmal ist eine Baumaßnahme geplant, die zu mehr KFZ-Verkehr führt. Auch der Naturschutzbeirat hat Widerspruch…

Radfahren auf dem Bohlweg

Fachgruppe Radverkehr

Wir sind politisch aktiv - für einen starken Radverkehr.

Fachgruppe Radverkehr zu Besuch beim Fietsersbond Eindhoven

Komfortables „Fietsen“ in Eindhoven

Gerne unternimmt die Fachgruppe Radverkehr Exkursionen und es wurde Zeit, dass wir uns mal wieder auf den Weg machen und…

STOP-Prinzip

Nachgefragt!

Wie hängen Unfallprävention und Helmpflicht zusammen? Und gibt es Statistiken für Münster dazu? Zu diesem Thema…

Radweg Von-Esmarch-Straße

Von-Esmarch-Straße – mehr Platz für den Radverkehr, aber richtig!

Die Von-Esmarch-Straße bekommt mehr Platz für den Radverkehr, doch die Umsetzung könnte besser sein.

https://muenster.adfc.de/artikel/die-thierstrasse-braucht-keinen-radweg-sie-ist-einer

Bleiben Sie in Kontakt