Nachgefragt! - ADFC Münsterland

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Münsterland e. V.

STOP-Prinzip

STOP-Prinzip © ADFC

Nachgefragt!

Wie hängen Unfallprävention und Helmpflicht zusammen? Und gibt es Statistiken für Münster dazu? Zu diesem Thema erreichte uns eine Anfrage einer Gruppe Studierender für ihr Praxisprojekt.

Hier unsere Antwort:

Leider liegen uns keine aktuellen Studien oder Statistiken zum Fahrradhelmtragen aus Münster vor. Bis 2019 erhielten wir noch von der Polizei die jährlichen Unfalldaten als umfangreiche Excel-Datei, in der auch Aussagen gemacht wurden, ob die verunfallten Radfahrenden einen Helm getragen hatten. Aus Datenschutzgründen erhalten wir diese Datei leider nicht mehr.

Grundsätzlich steht der ADFC dem Helmtragen ambivalent gegenüber, insbesondere, weil wir die Gefahr sehen, dass mit vermehrtem Helmtragen eine Helmtragepflicht eingeführt werden könnte und damit dem Radfahrenden bei einem unverschuldeten Unfall eine Mitschuld übertragen könnte.

Wir meinen, Fahrradfahren ist per se ungefährlich und sollte Spaß machen. Eine Gefahr geht von „stärkeren“ Verkehrsteilnehmenden aus, dem motorisierten Verkehr und ggf. von mangelhafter Infrastruktur. Hier müssten unserer Meinung nach zuerst und umfangreich Maßnahmen zur Verkehrssicherheit getroffen werden. Dieser Leitgedanke kommt aus der Arbeitssicherheit und nennt sich das STOP-Prinzip. 

Dabei stehen die Buchstaben S / T / O / P für:

S = Substitution: Prüfen, ob Gefahren durch weniger kritische Stoffe, Methoden, Geräte etc. ersetzt werden können.

T = Technische Schutzmaßnahmen: z. B. Kapselung von Maschinen, technische Lüftung, Absaugung

O = Organisatorische Maßnahmen: Unterweisung, Veränderung von Arbeitsabläufen und –verfahren

P = Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Schutzkleidung, Schutzbrille etc.

Zur PSA zählt für uns der Fahrradhelm.

Von oben nach unten nimmt die Wirksamkeit der Maßnahmen ab.

Vielleicht sind diese Überlegungen für Sie interessant.

Hans-Günter Ockenfels
Fachgruppe Radverkehr

Verwandte Themen

Radfahren auf dem Bohlweg

Fachgruppe Radverkehr

Wir sind politisch aktiv - für einen starken Radverkehr.

Raumgreifendes Auto

Stellungnahme des Verkehrswende-Bündnis zum integrierten Parkraumkonzept

Beim integrierten Parkraumkonzept geht es bisher vor allem um Maßnahmen zur Effizienz-Steigerung des Autoverkehrs. Zur…

Thierstraße

Die Thierstraße braucht keinen Radweg – sie ist einer!

Nach einem Unfall im Februar 2023 auf der Thierstraße kommt die lokale Presse zu dem Ergebnis, dass es sich bei der…

Geplante Kreuzung  Von-Esmarch-Straße

Kreisverkehr Von-Esmarch-Straße soll Kreuzung werden!

Die Planung stellt den Kfz-Verkehr in den Vordergrund, vernachlässigt die Ziele der E-Klima und der neuen StVO und lässt…

Knoten L529/K 22 zwischen Roxel und Nienberge

Ausbau der Kreuzung L529/K22 zwischem Roxel und Nienberge

Wieder einmal ist eine Baumaßnahme geplant, die zu mehr KFZ-Verkehr führt. Auch der Naturschutzbeirat hat Widerspruch…

Radweg Von-Esmarch-Straße

Von-Esmarch-Straße – mehr Platz für den Radverkehr, aber richtig!

Die Von-Esmarch-Straße bekommt mehr Platz für den Radverkehr, doch die Umsetzung könnte besser sein.

Fachgruppe Radverkehr zu Besuch beim Fietsersbond Eindhoven

Komfortables „Fietsen“ in Eindhoven

Gerne unternimmt die Fachgruppe Radverkehr Exkursionen und es wurde Zeit, dass wir uns mal wieder auf den Weg machen und…

Wolbecker Straße | L 793

Ausbau der L 793 zwischen Münster und Wolbeck

Wir begrüßen die Einrichtung der Busspur und damit die Stärkung des Umweltverbunds. Doch in Sachen Radinfrastruktur wäre…

https://muenster.adfc.de/artikel/nachgefragt-2

Bleiben Sie in Kontakt